WAS gehört zum kniegelenk?

Das Kniegelenk wird knöchern gebildet aus dem Oberschenkelknochen, dem Schienbein und der Kniescheibe als Sesambein der Sehne des M. quadrizeps. Weiterhin enthält das Gelenk zwei Menisken (Innen- und Außenmeniskus), Schleimbeutel und einen Bandapparat (Innen- und Außenband, sowie vorderes und hinteres Kreuzband).

Was kann das Kniegelenk?

Bewegt wird das Kniegelenk durch die Muskulatur des Ober- und Unterschenkels, wobei Beugung und Streckung als Hauptbewegungsrichtungen sind und Rotationskomponenten diese Richtungen erweitern.

Wer schützt das Kniegelenk?

80% Bänder und 20% Muskulatur

Dieses Gelenk wird daher als überwiegend bandstabilisiertes Gelenk bezeichnet. Die Seitenbänder schützen das Kniegelenk gegen ein seitliches Abknicken und das vordere und hintere Kreuzband ist durch ihren besonderen torquierten Faserverlauf ein Stabilisator gegen ein “Verdrehen” des Kniegelenks. Weiterhin schützt das vordere Kreuzband vor einem Überstrecken.

Symptome?

  • (Druck-)Schmerz an der Patellaspitze

  • Schmerz (stumpf/spitz) im Gelenk bei Bewegung (Beugung/Streckung)

  • Belastungsschmerz (in verschiedenen Gelenkstellungen möglich)

  • assoziierte Schmerzen bei Problemen der Lendenwirbelsäule

  • Schmerzen im unteren Rücken

Was kann dem Kniegelenk fehlen?

  • traumatische Veränderungen: Bandrupturen, Meniskusrupturen und -quetschungen, Frakturen

  • Überlastungssyndrome: Runnersknee, Patellaspitzensyndrom, Jumpersknee

  • degenerative Veränderungen: Arthrose, Meniskusverschleiß