WAS gehört zum Kopf?

Zum Cranium (=Schädel) gehört der Gesichtsschädel und der Hirnschädel. Daher stehen alle entsprechend zugeordneten Organe funktional mit dem Kopf in Zusammenhang.

Was kann der Kopf?

  • Gesichtsschädel: Sehen, Hören, Essen, Riechen, Schmecken, Gleichgewicht

  • Hirnschädel: Denken, Gleichgewicht, Schlaf-Wach-Rhythmus, hormonelle Regulation

Wer schützt den Kopf?

Der Schädel als Knochenverbund selbst schützt das Hirn und dessen übergeordnete Strukturen und Drüsen

Symptome?

  • Migräne oder migräneähnliche Beschwerden

  • Kieferbeschwerden (nächtliches Knirschen, fehlerhafter Zahnschluss)

  • Sehbeeinträchtigung

  • Tinnitus

  • Gleichgewichtsprobleme

  • Schwindel

Was kann dem Kopf fehlen?

  • traumatische Verletzungen (Schädelhirntrauma, Schleudertrauma)

  • verzerrtes Spannungsverhältnis der schädelbildenden Knochen (z.B. Schläfenknochen —> Gleichgewichtsprobleme o.ä.)

  • fehlerhafte Funktion durch Spannungszüge aus dem restlichen Körper = aufsteigende Läsionskette (z.B. Zugspannung der Halsmuskulatur am Unterkiefer —> fehlerhafter Kieferschluss mit entsprechenden Folgen)

  • Hormondysregulation (z.B. durch Stress, Schlafmangel)